
Veratmete Raumluft: Wo liegt’s Problem?
Einführung: Andrea Hadorn, Erziehungswissenschaftlerin
Die Raumluft ist ein Lebensmittel, das die Gesundheit beeinflusst. Öffentliche Räume sollten eine gute Luftqualität haben. Weshalb? – Darum geht es am Diskussionsanlass unserer Reihe ‚Stamm‘.
„Die kostenlose Abluft-Abfuhr in gut gedämmten Publikumsräumen ist schnell benannt: Lüften. Doch da beginnen erst Probleme:
– Je mehr Menschen im Raum, desto kürzer sollten die Abstände beim Lüften sein;
– häufiges Lüften bringt Energieverluste im Winter;
– es bestehen Budget-, Planungs- und Zuständigkeits-Lücken für den Lüftungseinbau bei öffentlichen Bauten wie Schulen und Spitälern.
Und wozu dient die Eingangs-Frage? – Zum Lernen für die Endemie „nach“ der Pandemie; zum Lernen über die Übertragung von Viren über die Luft; zum Lernen über verbrauchte Luft an sich. Die Luftqualität im Raum kann Gesundheit schützen oder riskieren.
Andrea Hadorn-Stuker war bis 2015 Forschungsmitarbeiterin im Zürcher Gesundheitswesen. Sie ist neugierig, Disziplinen übergreifend zu lernen.“
Der Stamm ist ein öffentlicher Diskussionsanlass zu politischen Themen mit der Perspektive Frauenanliegen. Konsumationen gehen auf die eigene Rechnung.