Maibummel

„Mit Frauengeschichten durch Rapperswil-Jona“ – Bilder

Wir sind auf den Spuren von Frauen, die in Rapperswil-Jona gewirkt oder gelebt haben, unterwegs. Die reine Gehzeit beträgt etwas mehr als eine Stunde, mit Ausnahme von zwei Treppen ist der Weg flach. Der Rundgang ist auch bei ungünstigem Wetter gut machbar.

Zum Abschluss treffen wir uns in der Schüür Kempraten. Es gibt ein einfaches Angebot, man darf aber auch sein eigenes Picknick mitbringen, nur die Getränke müssen vor Ort bezogen werden. www.schüür-kempraten.ch

Sei dabei und fordere den Flyer mit Detail-Informationen zum Treffpunkt und zur Durchführung bei der Präsidentin an, andrea@hadornweb.ch

Stamm April 2024

im Säli 1. Stock des Restaurants Traube, Ottikon, für Mitglieder und Interessierte. Ohne Anmeldung:

Soziale Absicherung bei Teilzeitarbeit

von und mit Regula Hehli, Berufsberaterin

Der Stamm ist ein Diskussionsanlass zu politischen Themen mit der Perspektive Frauenanliegen. Konsumationen gehen auf die eigene Rechnung.

MV am 6. März 2024

19:30 Uhr in Gossau und digital auf Skype, für Mitglieder und Angemeldete! Anschliessend Imbiss.

Wiehnachtsmärt Ernst-Brugger-Platz

Samstag, 2. Dezember 2023, 11-20 h

Besuche uns! Wir verkaufen süsse und andere Geschenke und spenden den Netto-Erlös an zwei Schweizer Organisationen. – Apfelpunsch und Infos gibt’s an unserem Stand!

Polithöck November 2023

Polithöck im FiZGo-Haus, Rebhaldenstrasse 42, zu den Geschäften der Gemeindeversammlung vom 20. November. Wann: Montag, 6. November, 19:30 Uhr

Stamm am Mittwoch, 27. September, 19:30 Uhr

im Familienzentrum Gossau, Rebhaldenstrasse 42, für Mitglieder und Bekannte. Ohne Anmeldung:

Herausforderung „Gendern“

«Die Arbeit an der Sprache ist Arbeit am Denken.»

Roswitha Zangl zeigte in ihrer strukturierten und anschaulichen Präsentation genau das: die Arbeit am Denken. Die Teilnehmerinnen haben Titel und Zeitungsmeldungen diskutiert und verbessert. Sie kamen der leider häufigen Verwechslung von «Gendern» und «Gender Sonderzeichen» auf die Spur. Empfehlungen fürs Gendern und Buchempfehlungen fürs inklusive, korrekte Formulieren bildeten den Schluss des Stamms. – Eine Einführung, die auch zu anderen Gelegenheiten passt!

Das Ziel ist es, mit dem Stamm in Gossau regelmässig in Erscheinung zu treten und Interesse am Politischen Frauenpodium zu wecken.

Ja, ich trete als Mitglied bei.

1. August-Feier 2023, Altrüti Gossau

Diese Woche fand in der Ferienzeit ein Höhepunkt unseres Vereinsjahres statt: Andrea Gisler als Rednerin am 1. August, Kantonsrätin GLP ZH, Fraktionsvizepräsidentin und unser Mitglied. Sie sprach im vollen Haus Altrüti zu 175 Jahren Schweizer Bundesstaat und antwortet auf die Frage ‚Hat die Schweiz einen Wahlspruch, ein Motto?‘: Es sei in der Kuppel des Bundeshauses ins Rund der Kantonswappen geschrieben: Einer für alle, alle für einen. – Danke Andrea für diese wichtige Erinnerung!

Stamm am Donnerstag, 13. Juli, 19:30 Uhr

im Restaurant Traube, Ottikon, Saal 1. Stock

„Herausforderung Migration/Flucht in Gossau“.

Sylvia Veraguth, Gemeinderätin Ressort Gesellschaft und unser Mitglied, führte vertieft ins Thema ein, beginnend mit den unterschiedlichen Aufenthaltsstati der Geflüchteten. Der Status bestimmt den Rahmen der Unterstützung durch Bund und/oder Gemeinde. Wohnen ist ein Bedürfnis unabhängig vom Status. Gossau verfügt über eine gute Ausgangslage mit der modularen Unterkunft. Sie ist Vorbild für weitere Gemeinden. Nicht nur die Flexibilität ist ein Vorteil, sondern auch die Finanzierbarkeit. Sie ist in Zeiten eines knappen Angebots und steigender Mieten zentral geworden.

Die Anwesenden brachten ihre Fragen und ihre eigenen Erfahrungen in der Hilfe an Geflüchteten ein. Sprachkurse, Klassenassistenzen der Schule und Freizeitangebote für junge Leute tragen zum Erfolg im Zusammenleben bei.

Noch nicht Mitglied? Hier kannst du deine Mitgliedschaft erklären:

Ja, ich trete als Mitglied bei.

Als Mitglied erhältst du unsere E-Mails mit Einladungen an unsere Mitgliederveranstaltungen (Maibummel, Sommerabend, Stamm, Jahresschluss) sowie Versammlungen (MV und Polithöcks vor Gemeindeversammlungen). Der Mitgliederbeitrag ist CHF 50 im Jahr. Er ermöglicht uns vor allem, Kandidaturen von Mitgliedern zu unterstützen, die in der Gemeinde für ein Behördenamt kandidieren.